Förderung

Länderspezifische Förderprogramme

Bundesländer

Arbeitgeberfinanzierung

Förderung durch den Arbeitgeber bei einer Weiterbildung
Einige Unternehmen fördern ihre Beschäftigten bei der beruflichen Entwicklung, indem sie Fort- oder Weiterbildungskosten ganz oder anteilig übernehmen. Die Unterstützung kann über die reine Finanzierung hinausgehen: Häufig besteht auch die Möglichkeit, für die Dauer einer Qualifizierungsmaßnahme bezahlt freigestellt zu werden. Welche Zuschüsse oder Freistellungsregelungen in deinem Betrieb infrage kommen, erfährst du am zuverlässigsten, wenn du das Gespräch mit deinem Arbeitgeber suchst.

Steuerliche Absetzbarkeit

Steuern sparen
Bei Arbeitnehmern lassen sich Ausgaben für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten innerhalb der Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit ansetzen. Für Freiberufler*innen und andere Selbständige gelten dieselben Aufwendungen als reguläre Betriebsausgaben. Wie und in welcher Höhe deine Kursgebühren letztlich in der Steuererklärung berücksichtigt werden, klärst du am besten mit dem Finanzamt oder einem Steuerfachmann.

Bundeswehr

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) fördert Soldatinnen und Soldaten bei der Wiedereingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt zu fördern. Vorausgesetzt ist eine Beratung durch den BDF, um finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen zu können. Nimm rechtzeitig Kontakt mit deinem Berater bei der Bundeswehr auf. Weitere Informationen erhältst du unter: www.bfd.bundeswehr.de

Stipendium

Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es unterstützt besonders leistungsstarke Fachkräfte, die nach ihrer Ausbildung zusätzliche Qualifikationen oder berufliche Fortbildungen anstreben. Mit den Fördermitteln lassen sich vielfältige, praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen finanzieren.

Bildungsurlaub

Bildungsurlaub und wie du ihn nutzen kannst
Bildungsurlaub gewährt Beschäftigten bezahlte Auszeit vom Job, um an anerkannten Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. Die gewählte Weiterbildung muss üblicherweise von einer zertifizierten Einrichtung angeboten werden und klar der beruflichen Entwicklung dienen. Umfang und Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Bundesland. Möchtest du Bildungsurlaub beantragen, solltest du den Antrag frühzeitig bei deinem Arbeitgeber einreichen.