Quereinsteiger willkommen: Wie du auch ohne BWL-Studium erfolgreich Innovationsmanager wirst

Informationsbroschüre Innovationsmanagement Ausbildung online Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Innovationsmanagement Ausbildung online

Interesse an der Innovationsmanagement Online-Weiterbildung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern
ein Handwerker steht lächelnd in seiner Werkstatt, im Hintergrund arbeiten zwei Kollegen
Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Viele Fachkräfte aus technischen, handwerklichen oder anderen Bereichen glauben, dass eine Karriere im Innovationsmanagement nur mit einem BWL-Studium möglich ist. Doch das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Tatsächlich bringen Quereinsteiger oft die wertvollsten Kompetenzen mit, die für erfolgreiches Innovationsmanagement benötigt werden: praktische Erfahrung, branchenspezifisches Know-how und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen.

Eine Innovationsmanagement Ausbildung öffnet dir die Türen zu einer der zukunftsträchtigsten Berufsfelder unserer Zeit – unabhängig von deinem ursprünglichen Studiengang oder deiner Ausbildung. In diesem Artikel erfährst du, warum gerade Quereinsteiger als Innovationsmanager besonders gefragt sind und wie du diesen Karrieresprung erfolgreich meistern kannst.

Warum Quereinsteiger im Innovationsmanagement so wertvoll sind

Praktische Erfahrung schlägt Theorie

Während BWL-Absolventen oft mit theoretischem Wissen glänzen, bringst du als Quereinsteiger etwas mit, das in keinem Lehrbuch steht: echte Praxiserfahrung. Als Ingenieur kennst du die technischen Herausforderungen bei der Produktentwicklung. Als IT-Spezialist verstehst du die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lösungen. Als Handwerker weißt du, was in der Umsetzung wirklich funktioniert.

Diese praktische Expertise ist Gold wert im Innovationsmanagement. Denn Innovation bedeutet nicht nur, neue Ideen zu entwickeln, sondern sie auch erfolgreich umzusetzen. Wer die Realität der Produktion, Entwicklung oder Dienstleistung kennt, kann viel besser einschätzen, welche Innovationen tatsächlich machbar und sinnvoll sind.

Branchenspezifisches Know-how als Wettbewerbsvorteil

Jede Branche hat ihre eigenen Besonderheiten, Herausforderungen und Innovationsmöglichkeiten. Ein Innovationsmanager mit tiefem Branchenwissen kann viel zielgerichteter arbeiten als jemand, der sich erst in die Materie einarbeiten muss. Deine jahrelange Erfahrung in deinem Fachbereich wird zu einem enormen Wettbewerbsvorteil.

Authentische Führung durch Glaubwürdigkeit

Teams folgen Führungskräften, die wissen, wovon sie sprechen. Wenn du als ehemaliger Ingenieur ein Entwicklungsteam leitest oder als IT-Experte digitale Transformationsprojekte vorantreibst, hast du automatisch die Glaubwürdigkeit, die für erfolgreiche Innovationsmanager unerlässlich ist.

Diese Fachbereiche haben besonders gute Chancen

Ingenieure: Die natürlichen Innovatoren

Ingenieure sind geborene Problemlöser. Sie denken analytisch, verstehen komplexe Systeme und haben oft bereits Erfahrung mit Produktentwicklung und Optimierungsprozessen. Diese Fähigkeiten sind perfekte Grundlagen für eine Innovationsmanagement Weiterbildung.

Ihre Vorteile als Ingenieur:

  • Technisches Verständnis für Machbarkeit von Innovationen
  • Erfahrung mit Projektmanagement und Entwicklungsprozessen
  • Analytisches Denkvermögen für Markt- und Technologieanalysen
  • Verständnis für Qualitätsmanagement und Produktstandards

IT-Spezialisten: Die Digitalisierungsexperten

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind IT-Spezialisten als Innovationsmanager besonders gefragt. Sie verstehen nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen und Risiken digitaler Lösungen.

Ihre Vorteile als IT-Spezialist:

  • Verständnis für digitale Transformation und Automatisierung
  • Erfahrung mit agilen Arbeitsweisen und iterativen Entwicklungsprozessen
  • Kenntnis von Datenanalyse und -auswertung
  • Verständnis für Cybersecurity und digitale Risiken

Handwerker: Die Umsetzungsexperten

Handwerker haben einen unschätzbaren Vorteil: Sie wissen, was in der Praxis wirklich funktioniert. Diese Bodenhaftung ist im Innovationsmanagement extrem wertvoll, da viele Innovationen an der Umsetzung scheitern.

Ihre Vorteile als Handwerker:

  • Praktische Erfahrung mit Materialien und Produktionsprozessen
  • Verständnis für Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Erfahrung mit Kundenkontakt und Marktbedürfnissen
  • Problemlösungskompetenz unter realen Bedingungen

Naturwissenschaftler: Die Forschungsexperten

Naturwissenschaftler bringen methodisches Denken und Forschungserfahrung mit – perfekte Voraussetzungen für systematische Innovationsprozesse.

Ihre Vorteile als Naturwissenschaftler:

  • Systematisches und methodisches Vorgehen
  • Erfahrung mit Forschung und Entwicklung
  • Analytisches Denkvermögen und Statistikkenntnisse
  • Verständnis für wissenschaftliche Validierung

Was du in einer Innovationsmanagement Ausbildung lernst

Strategisches Denken entwickeln

Eine Innovationsmanagement Ausbildung vermittelt dir die strategischen Kompetenzen, die deinem Fachwissen noch fehlen. Du lernst, wie du Innovationen strategisch planst, Märkte analysierst und Geschäftsmodelle entwickelst.

Zentrale Lerninhalte:

  • Innovationsstrategien und -methoden
  • Marktanalyse und Trendforschung
  • Ideenmanagement und Kreativitätstechniken
  • Projektmanagement für Innovationsprojekte
  • Change Management und Organisationsentwicklung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Ja, du benötigst betriebswirtschaftliche Kenntnisse – aber nicht unbedingt ein ganzes BWL-Studium. In der Innovationsmanagement Weiterbildung lernst du genau die wirtschaftlichen Aspekte, die für deine neue Rolle relevant sind.

Wichtige BWL-Themen:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Kostenrechnung und Investitionsrechnung
  • Marketing und Vertrieb
  • Finanzierung von Innovationsprojekten
  • Rechtliche Aspekte des Innovationsmanagements

Führungskompetenzen

Als Innovationsmanager führst du Teams und Projekte. Die Ausbildung vermittelt dir die notwendigen Soft Skills und Führungstechniken.

Führungsthemen:

  • Teamführung und Motivation
  • Kommunikation und Präsentation
  • Konfliktmanagement
  • Verhandlungsführung
  • Stakeholder-Management

Der Weg zum Innovationsmanager: Schritt für Schritt

Schritt 1: Bestandsaufnahme deiner Kompetenzen

Mache dir zunächst bewusst, welche wertvollen Fähigkeiten du bereits mitbringst. Analysiere deine Berufserfahrung unter dem Aspekt des Innovationsmanagements:

  • Welche Innovationsprojekte hast du bereits begleitet?
  • Wo hast du Verbesserungsprozesse initiiert?
  • Welche Führungserfahrungen hast du gesammelt?
  • Welche Branchenkenntnisse kannst du einbringen?

Schritt 2: Die richtige Ausbildung wählen

Nicht alle Innovationsmanagement Ausbildungen sind gleich. Achte auf folgende Kriterien:

  • Anerkanntes Zertifikat
  • Praxisnahe Inhalte
  • Erfahrene Dozenten aus der Praxis
  • Flexible Lernformate für Berufstätige
  • Networking-Möglichkeiten

Schritt 3: Parallel zur Ausbildung Erfahrungen sammeln

Nutze bereits während der Innovationsmanagement Weiterbildung jede Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln:

  • Übernimm Innovationsprojekte in deinem aktuellen Job
  • Beteilige dich an Verbesserungsprozessen
  • Knüpfe Kontakte zu anderen Innovationsmanagern
  • Besuche Fachkonferenzen und Messen

Schritt 4: Den Übergang planen

Der Wechsel zum Innovationsmanager muss nicht abrupt erfolgen. Plane einen fließenden Übergang:

  • Interne Karriere: Innovationsaufgaben im aktuellen Unternehmen übernehmen
  • Beratung: Als Innovationsberater für verschiedene Unternehmen arbeiten
  • Startup: Eigene innovative Geschäftsideen entwickeln
  • Jobwechsel: Direkter Einstieg als Innovationsmanager in einem neuen Unternehmen

Häufige Bedenken und wie du sie überwindest

"Ich bin zu alt für eine Neuorientierung"

Realität: Erfahrung wird im Innovationsmanagement hoch geschätzt. Viele erfolgreiche Innovationsmanager starten diese Laufbahn erst in der Lebensmitte.

Lösung: Nutze deine Erfahrung als Stärke und kombiniere sie mit den neuesten Innovationsmethoden.

"Mir fehlt das betriebswirtschaftliche Wissen"

Realität: BWL-Grundlagen kannst du in der Innovationsmanagement Weiterbildung erwerben. Dein Fachwissen ist oft wichtiger als umfassende BWL-Kenntnisse.

Lösung: Konzentriere dich auf die für Innovationsmanager relevanten BWL-Bereiche.

"Ich habe keine Führungserfahrung"

Realität: Führung kann man lernen. Deine fachliche Kompetenz verschafft dir bereits eine gute Ausgangsposition für Führungsaufgaben.

Lösung: Nutze die Innovationsmanagement Ausbildung, um Führungskompetenzen zu entwickeln.

Gehaltsaussichten für Quereinsteiger

Die Gehaltsaussichten für Innovationsmanager sind auch für Quereinsteiger attraktiv.

Einstiegsgehälter

  • Junior Innovationsmanager: 45.000 - 60.000 Euro
  • Innovationsmanager: 60.000 - 80.000 Euro
  • Senior Innovationsmanager: 80.000 - 120.000 Euro

Einflussfaktoren

  • Unternehmensgröße
  • Branche
  • Standort
  • Berufserfahrung
  • Spezialisierung

Quereinsteiger haben oft den Vorteil, dass sie bereits Berufserfahrung und Fachwissen mitbringen, was sich positiv auf das Einstiegsgehalt auswirken kann.

Zukunftsaussichten: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die Nachfrage nach Innovationsmanagern steigt kontinuierlich. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischer Wandel schaffen neue Innovationsfelder, in denen Fachexpertise gefragt ist.

Wachstumsbereiche

  • Digitale Transformation
  • Nachhaltige Technologien
  • Gesundheitswesen
  • Energiewirtschaft
  • Industrie 4.0

Quereinsteiger mit spezifischer Fachexpertise sind in diesen Bereichen besonders gefragt.

Grafische Darstellung der Wachstumsbereiche im Innovationsmanagement

Praktische Tipps für den Einstieg

Netzwerk aufbauen

Kontakte sind im Innovationsmanagement besonders wichtig. Nutze:

  • Fachkonferenzen und Messen
  • Online-Communities und LinkedIn
  • Alumni-Netzwerke Ihrer Ausbildung
  • Branchenverbände

Sichtbarkeit erhöhen

Mache dich als Experte sichtbar:

  • Schreiben Sie Fachartikel
  • Halten Sie Vorträge
  • Beteiligen Sie sich an Diskussionen
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen

Kontinuierliche Weiterbildung

Innovationsmanagement entwickelt sich ständig weiter. Bleibe am Ball durch:

  • Fachzeitschriften und Blogs
  • Webinare und Online-Kurse
  • Konferenzen und Workshops
  • Austausch mit Kollegen

Fazit: Deine Expertise ist gefragt

Der Weg zum Innovationsmanager steht Quereinsteigern nicht nur offen – er ist sogar besonders vielversprechend. Deine jahrelange Fachexpertise, kombiniert mit den strategischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen einer Innovationsmanagement Ausbildung, macht dich zu einem wertvollen Kandidaten für diese zukunftsträchtige Laufbahn.

Lass dich nicht von vermeintlichen Hürden abschrecken. Unternehmen suchen heute mehr denn je nach Innovationsmanagern, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrung und Branchenkenntnisse mitbringen. Deine Expertise aus Technik, IT, Handwerk oder anderen Bereichen ist der Schlüssel zu erfolgreichen Innovationen.

Der Arbeitsmarkt für Innovationsmanager wächst stetig, und die Gehaltsaussichten sind attraktiv. Mit der richtigen Innovationsmanagement Weiterbildung kannst du deine Karriere auf das nächste Level heben und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen leisten.

Warte nicht länger – starte jetzt deine Reise zum Innovationsmanager. Deine Fachexpertise wartet darauf, mit modernen Innovationsmethoden kombiniert zu werden. Die Zukunft gehört den Praktikern, die strategisch denken können – und das kannst du werden.

Informationsbroschüre Innovationsmanagement Ausbildung online Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Innovationsmanagement Ausbildung online

Interesse an der Innovationsmanagement Online-Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Infomaterial - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern
Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen